Alt text
Foto: Cornelia Herting

Publikationen

Übersicht über die aktuellen Veröffentlichungen von ZiviZ

Hier stehen Ihnen Studien, Arbeitsberichte, Sammelbände und sonstige Publikationen, die im Rahmen von ZiviZ entstanden sind, kostenlos als PDF-Dokumente zur Verfügung. Die Printversionen können Sie über das Sekretariat beziehen.

 

Sportvereine unter Druck
Gesellschaftliche Integrationsanker mit Problemen bei der Mobilisierung von Ehrenamtlichen

Die im September 2024 veröffentlichte Sonderauswertung des ZiviZ-Surveys zeigt: Sportvereine in Deutschland stehen weiterhin im Zentrum des gesellschaftlichen Zusammenlebens und fungieren als wichtiger Integrationsanker, insbesondere im ländlichen Raum. Zugleich fällt es ihnen immer schwerer, Ehrenamtliche zu gewinnen. Die Studie zeigt auch, dass der Anteil der Sportvereine an allen zivilgesellschaftlichen Organisationen seit 2012 von 25 auf 22 Prozent gesunken ist.

Mehr Info & Download

ZiviZ-Survey: Länderberichte

Zivilgesellschaftliches Engagement in den Regionen ist eine wichtige Säule des demokratischen Gemeinwesens. Anhand von für den ZiviZ-Survey erhobenen Daten und weiteren statistischen Auswertungen hat ZiviZ für einzelne Bundesländer untersucht, wie die Menschen ihr freiwilliges Engagement ausüben.
Bis September 2024 wurden diese neun Berichte veröffentlicht:

Baden-Württemberg     Bayern     Berlin     Hessen
Nordrhein-Westfalen     Rheinland-Pfalz
Saarland     Sachsen    Schleswig-Holstein

Offene Daten
FZD-Expertisen Nr. 3

Das im August 2024 erschienene Paper fasst ein Treffen der Mitglieder des Forums Zivilgesellschaftsdaten in Berlin zusammen, bei dem aktuelle Entwicklungen in der Generierung und Nutzung von offenen Daten/Open Data zu diskutiert wurden. Die Bereitstellung offener Daten bietet viele Chancen für die Zivilgesellschafts­forschung und zivilgesellschaftliche Organisationen selbst, ist aber noch zu selten gelebte Praxis. Auf dem Weg zu offenen Zivilgesellschaftsdaten wird die Erstellung einer systematischen Übersicht bestehender Datensätze vorgeschlagen.

PDF-Download

Engagement für Klimaschutz in der organisierten Zivilgesellschaft
Sonderauswertung des ZiviZ-Surveys 2023

Das im Mai 2024 veröffentlichte Papier analysiert den Umfang und die Formen des Engagements für Klimaschutz durch zivilgesellschaftliche Organisationen in Deutschland. 31 Prozent von ihnen sind hier bereits aktiv, während weitere zwölf Prozent planen, sich in naher Zukunft diesem Thema zu widmen. Dieses Engagement reicht von Maßnahmen zur CO2-Einparung über Bildungsinitiativen bis hin zu politischen Aktivitäten.

Mehr Info & Download

Engagement im Wandel
Wie sich Formen und Orte der Zivilgesellschaft verändern –
Empfehlungen für neue Förderstrategien

Die im April 2024 veröffentlichte und von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt geförderte Studie zeigt: Zivilgesellschaftliches Engagement wird immer vielfältiger. Es wird nicht nur im Verein geleistet, sondern genauso auch von Einzelpersonen oder Sozialunternehmen. Eine neue Definition des Begriffs "Zivilgesellschaft" soll Förderorganisationen dazu ermutigen, dieses Engagement ebenfalls zu unterstützen.

Mehr Info & Download

Bildungsengagement in Deutschland
Entwicklungen, Herausforderungen und Perspektiven von Kita- und Schulfördervereinen

Die im März 2024 veröffentlichte Sonderauswertung des ZiviZ-Surveys zeigt: In Deutschland gibt es rund 32.000 Bildungsfördervereine. Sie haben in den vergangenen zwei Jahrzehnten an Popularität gewonnen. Das Aufkommen der Fördervereine liegt nicht nur an Lücken in der staatlichen Finanzierung öffentlicher Einrichtungen, sondern auch an einer steigenden Beteiligung, Mitbestimmung und Verantwortungsübernahme beteiligter und betroffener Personen.

Mehr Info & Download

Kulturfördervereine in Deutschland
Lagebild – Herausforderungen – Perspektiven

Die rund 20.500 Kulturfördervereine und Freundeskreise in Deutschland haben mit mehr als 3,2 Millionen Mitgliedern einen beachtlichen Anteil am zivilgesellschaftlichen Engagement. Diese und weitere Zahlen haben der DAKU Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland und ZiviZ im März 2024 veröffentlicht. Das Impulspapier zeigt auch: Die Kulturfördervereine sind mehr als nur Geldsammler für die jeweilige Kulturinstitution. Mit Veranstaltungen, Arbeitseinsätzen, Kampagnen und Lobbyarbeit sorgen sie für Publikum und den Erhalt der von ihnen geförderten Kultur. 

PDF-Download

Vielfältig. Lokal. Vernetzt.
Unternehmerisches und zivilgesellschaftliches Engagement in Ostdeutschland

Zivilgesellschaftliches und unternehmerisches Engagement spielen in Ostdeutschland eine zentrale Rolle für die Stärkung des demokratischen Zusammenhalts. Auf Basis der im ZiviZ-Survey gesammelten Daten, des Monitors Unternehmensengagement sowie weiterer statistischer Analysen hat ZiviZ das Engagement von zivilgesellschaftlichen Organisationen und Unternehmen in Ostdeutschland untersucht. Die Ergebnisse wurden im März 2024 in dieser Studie veröffentlicht.

Mehr Info & Download

Informelles Engagement: Die neue Normalität?
Discussion Paper

Die im Dezember 2023 erschienene Analyse entkräftet auf Grundlage der Daten des Deutschen Freiwilligensurveys gängige Thesen zum informellen Engagement: Dieses sei weder auf einzelne Bevölkerungsgruppen zu beschränken, noch ist es mit einer geringen Verbindlichkeit gleichzusetzen. Folglich bedarf es seiner Anerkennung als gleichwertige Form der zivilgesellschaftlichen Partizipation. Abschließend werden Implikationen für die Engagementförderung diskutiert. 

Mehr Info & Download

Sozialunternehmen und Social Entrepreneurship
FZD-Memo

Das im Dezember 2023 veröffentlichte Paper skizziert die Ergebnisse aus der sechsten Themensitzung des Forums Zivilgesellschaftsdaten (FZD): Unternehmen oder Unternehmerinnen und Unternehmer, die durch ihr Handeln einen sozialen Mehrwert schaffen möchten, sind kein neues Phänomen. Ihre Ziele, Handlungsstile, aber auch Geschäftsmodelle sind sehr vielfältig. Dies erschwert die Abgrenzung der Erscheinungsformen untereinander sowie die Betrachtung ihrer Wirkung auf die Zivilgesellschaft und umgekehrt.

PDF-Download

ZiviZ-Survey 2023
Hauptbericht

Die im November 2023 veröffentlichte Studie stellt zentrale Strukturmerkmale zivilgesellschaftlicher Organisationen zu Engagementfeldern, Personalstrukturen und der Finanzierung dar. Der Bericht geht außerdem auf Themen wie Diversität, Krisenresilienz oder Zusammenarbeit mit engagementfördernden Infrastruktureinrichtungen ein, die besonders häufig im Fokus aktueller engagementpolitischer Debatten stehen. 

Mehr Info & Download
Download the English language version

Gefährdet politische Arbeit den Status der Gemeinnützigkeit?

In der politischen Diskussion um eine Reform des Gemeinnützigkeitsrechts, wie sie im Koalitionsvertrag der Bundesregierung angekündigt wurde, wird unter anderem darüber verhandelt, inwiefern es neue rechtliche Rahmenbedingungen braucht, die Organisationen in ihrer politischen Betätigung absichern. Vor dem Hintergrund dieser Diskussion bewertet das im August 2023 veröffentlichte Policy Paper die Daten- sowie Rechtslage und leitet Handlungsempfehlungen für Politik, Engagementförderung, Finanzbehörden, Verbände und Organisationen ab.

Mehr Info & Download

Impulse für die Engagementforschung
FZD-Expertisen Nr. 2

Zum Abschluss der dritten Projektphase des Forums Zivilgesellschaftsdaten (FZD) wurde im Juni 2023 ein Expertisenpapier veröffentlicht. Dieses fasst Impulse sowohl für die weitere Themenentwicklung als auch Rahmenbedingungen für die Engagementforschung zusammen.

PDF-Download

Bürgergenossenschaften und Engagementförderung:
Unterstützungsangebote und Vernetzungspotenzial

Bürgergenossenschaften sind eine neue und innovative Organisationsform für bürgerschaftliches Engagement. Zumeist sind es Bürgerinnen und Bürger einer Region, die sich zusammenschließen, um bestimmte Versorgungsleistungen oder Infrastrukturen eigenverantwortlich zu übernehmen. Diese Studie untersucht das Zusammenspiel von Bürgergenossenschaften und Einrichtungen der Engagementförderung. Als Grundlage der Analyse nutzt die im Juni 2023 erschienene Publikation Daten aus dem ZiviZ-Survey.

PDF-Download

 

Finanzierungsgrundlagen der organisierten Zivilgesellschaft im Wandel
Schlussfolgerungen aus der 5. Themensitzung des Forums Zivilgesellschaftsdaten

Die ersten Monate des Krieges Russlands gegen die Ukraine ließen Häufigkeit und Höhe von Spenden deutlich ansteigen. Aber spielen Spenden tatsächlich eine so wesentliche Rolle in der Finanzierung von zivilgesellschaftlichen Organisationen? Das im März 2023 veröffentlichte fünfte Memo Paper des Forums Zivilgesellschaftsdaten befasst sich mit der Frage, welche Veränderungen im Spendenverhalten sich in den vergangenen Jahren haben beobachten lassen.

PDF-Download

 

Unternehmensengagement und die Ukraine-Krise
Gemeinsame Studie von PHINEO und ZiviZ im Stifterverband

Der Ukraine-Krieg hat bei den Unternehmen in Deutschland einen "Engagement-Boom" ausgelöst. Das zeigt die im März 2023 veröffentlichte Studie anhand empirischer Daten und gestützt auf qualitative Interviews mit großen Unternehmen wie DHL, BMW oder Flixbus. Ob Geld-, Sach- oder Zeitspenden, Umsetzung eigener Projekte oder Unterstützung von Mitarbeitenden: Knapp zwei Drittel von knapp 80.000 befragten deutschen Unternehmen geben an, sich im Ukraine-Kontext zu engagieren oder engagiert zu haben. 

Mehr Info & Download
 

 

Zivilgesellschaft in Krisenzeiten: Politisch aktiv mit geschwächten Fundamenten
Erste Befunde des ZiviZ-Survey 2023

Mit dem ZiviZ-Survey erfasst ZiviZ im Stifterverband seit 2012 in regelmäßigen Abständen und repräsentativ Strukturmerkmale und Entwicklungen in der organisierten Zivilgesellschaft. Die in diesem im März 2023 veröffentlichten Bericht dargestellten Befunde geben erste Einblicke in Trends und Veränderungen in der Zivilgesellschaft über die vergangenen zehn Jahre. Sie geben auch darüber Aufschluss, inwiefern die Krisen der vergangenen Jahre, insbesondere die Corona-Pandemie, langfristige Entwicklungen im Engagement beeinflusst haben. 

Mehr Info & Download
 

 

Mehr Teilhabe in der digitalen Transformation
Förderung digitaler und transversaler Kompetenzen junger benachteiligter Zielgruppen

Die Transformation der Erwerbsarbeit durch die Digitalisierung erfordert zusätzliche Anstrengungen, um die Arbeitsmarktintegration aller Jugendlichen gewährleisten zu können. Mit einer Förderung von J.P. Morgan hat ZiviZ untersucht, wie mehr gesellschaftliche und wirtschaftliche Teilhabe für benachteiligte junge Zielgruppen erreicht werden kann und welche Kompetenzen die Jugendlichen in Zukunft dringend benötigen.

PDF-Download

 

Ebenen des Strukturwandels zivilgesellschaftlicher Organisationen
Schlussfolgerungen aus der 4. Themensitzung des Forums Zivilgesellschaftsdaten

Globalisierung, Migrationsbewegungen und die Entwicklung privater und öffentlicher Kommunikation sind nur wenige Beispiele für einen generellen Wandel der Strukturen des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Ist davon auch das gemeinnützige Engagement betroffen? Das im November 2022 veröffentlichte vierte Memo Paper des Forums Zivilgesellschaftsdaten befasst sich mit der Frage, inwiefern sich ein ähnlicher Trend im bürgerschaftlichen Engagement und der Zivilgesellschaft selbst beobachten lässt.

PDF-Download

 

Monitor Unternehmensengagement 2022
Die Zukunft gemeinsam gestalten

Wie engagieren sich Unternehmen 2021/22 eigentlich und welche Rolle spielen die Sustainable Development Goals (SDGs), Nachhaltigkeit und die nichtfinanzielle Berichterstattung für sie? Das hat der Monitor Unternehmensengagement mit den aktuellsten Daten analysiert: Unternehmen sehen sich selbst zunehmend als gesellschaftsgestaltende Akteure. Das Engagement ist bei den Unternehmen zwar in Krisenzeiten kurzfristig eingebrochen, wird aber sofort wieder aufgenommen, sobald sich die Wirtschaft erholt. Engagement ist vor allem für große Unternehmen ein wichtiger Faktor für die Bindung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Mehr Info & Download
 

Impulse für die Engagementförderung
FZD-Expertisen

Die sieben im Oktober 2022 vom Forum Zivilgesellschaftsdaten veröffentlichten Impulse adressieren Akteurinnen und Akteure der Engagementförderung auf kommunaler, Landes- und Bundesebene sowie Stakeholder der Engagementpraxis und der Engagementforschung. Wesentliche Anteile der Empfehlungen adressieren Forschungsförderungen. Denn sowohl Grundlagenforschung als auch die Förderung gesonderter wissenschaftlicher Schwerpunktvorhaben können wichtige Wissensgrundlagen für eine wirksame Engagementförderung und -praxis geben.

PDF-Download

 

Die Energiewende als gesellschaftliche Transformation
Potenziale der Zivilgesellschaft nutzen

Das im September 2022 veröffentlichte Policy Paper veranschaulicht die Potenziale von Energiegenossenschaften, die als zivilgesellschaftliche Organisationen vielfältige Beiträge zur Akzeptanzsteigerung und Mitgestaltung der Energiewende im lokalen Kontext leisten. Die Politik sollte die Bedeutung der Zivilgesellschaft für das Gelingen der Energiewende erkennen und die Rahmenbedingungen für die Genossenschaften verbessern.

Mehr Info & Download

 

Vereine in Deutschland im Jahr 2022
Aktuelle Zahlen zum Strukturwandel der unterschiedlichen Geschwindigkeiten

Wie entwickelt sich die Zahl der Vereine in Deutschland? Wo werden besonders häufig neue Vereine gegründet? Mit welcher inhaltlichen Ausrichtung? Wie wandelt sich der Vereinssektor in Vergleich zur allgemeinen Bevölkerungsentwicklung und zur Engagementquote? Das im Juli 2022 veröffentlichte Discussion Paper untersucht die Entwicklung der Vereinslandschaft auf Ebene einzelner Bundesländer und skizziert abschließend zentrale Forschungsinteressen mit Blick auf den anstehenden ZiviZ-Survey 2023. 

PDF-Download

 

Informalisierung der zivilgesellschaftlichen Selbstorganisation:
Wissensstände und -bedarfe

Das im Mai 2022 veröffentlichte dritte Memo Paper des Forums Zivilgesellschaftsdaten behandelt die Fragen: Welche begrifflichen Differenzierungen gilt es in der Engagementforschung und -förderung zu beachten? Welche Erkenntnisse können uns aktuelle Daten bereits liefern? Das Potenzial repräsentativer Studien zum informellen Engagement wird bislang noch nicht ausgeschöpft. Eine Zweiteilung in informelle Gruppen und formelle Organisationen wird der Empirie nicht gerecht.

PDF-Download

 

Zivilgesellschaft als Lernort für Zivilcourage
Wahrnehmungen von Bürgerinnen und Bürgern in Deutschland und Österreich – Implikationen für die Engagement- und Demokratieförderung

Wie nehmen Bürgerinnen und Bürger das Ausmaß an Zivilcourage der Gesellschaft wahr? In welchen Kontexten wird Zivilcourage gelernt? Eine im April 2022 veröffentlichte Studie der Wirtschaftsuniversität Wien und von ZiviZ im Stifterverband stellt Einschätzungen von Bürgerinnen und Bürgern zu diesen Fragen vor und zieht Rückschlüsse für die politische Förderung von Engagement und Zivilcourage.

PDF-Download

 

Nachhaltige Transformation deutscher Unternehmen
Warum eine Strategie allein nicht ausreicht

Eine im Februar 2022 veröffentlichte Bestandsaufnahme der Unternehmen mit Sitz in Deutschland zeigt, dass nur wenige Unternehmen nachhaltigkeitsorientiert sind. Die nachhaltige Transformation der deutschen Wirtschaft ist allerdings eine der großen Prioritäten der neuen Bunderegierung. Eine Nachhaltigkeitsstrategie allein garantiert jedoch noch keine erfolgreiche Transformation, dazu braucht es zusätzlich einen kulturellen Wandel im Unternehmen. Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen kann hier ein entscheidender Schlüssel sein.

Mehr Info & Download

 

Strategisches Corporate Volunteering
Mit Skillpreneurs hin zu echten Partnerschaften!

Strategisch und auf Augenhöhe gestaltet kann Corporate Volunteering konkrete Future Skills der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördern, Innovation im Unternehmen stärken und gleichzeitig Mehrwerte für Gesellschaft und Non-Profit-Organisationen liefern. Im Rahmen des Programms "Skillpreneurs" ist ein Dialoginstrument entstanden, das in dieser Publikation vorgestellt wird. Es hilft, den mehrfachen Nutzen von Corporate Volunteering zu erkennen, und gibt außerdem Hilfestellung für die Entwicklung und Umsetzung eigener Programme.

Mehr Info & Download

 

Zivilgesellschaftliches Engagement im Jahr 2031
Prognosen und Zukunftsszenarien

Diese im Rahmen des Projekts "Foresight Zivilgesellschaft" entstandene und im Februar 2022 veröffentlichte Studie wagt einen Blick in die Zukunft. Sie präsentiert Prognosen von Expertinnen und Experten und einen partizipativ gestalteten Szenarioprozess der strategischen Vorausschau mit Akteurinnen und Akteuren aus der Zivilgesellschaft. Die Studie macht deutlich: Zivilgesellschaftliche Organisationen sollten sich intensiver mit Fragen der Anpassungsfähigkeit an sich verändernde Rahmenbedingungen befassen. Zudem verdeutlichen die verschiedenen Zukunftsszenarien, dass Organisationen durch den gezielten Aufbau von Kompetenzen Zukunft auf vielfältige Weise aktiv im Sinne des Gemeinwohls gestalten können.

Mehr Info & Download

 

Stiftungen im Wandel: Wissensbasierte Begleitung und Beratung stärken
Schlussfolgerungen aus der 2. Themensitzung des Forums Zivilgesellschaftsdaten

Das Forum Zivilgesellschaftsdaten hat im Dezember 2021 sein zweites Memo Paper herausgegeben. Im Mittelpunkt der Themensitzung standen die Fragen: Wie entwickelt sich der Stiftungssektor aus der Perspektive der Sozialwissenschaft? Welche Maßnahmen sind nötig, um mehr Menschen für Führungsaufgaben im Stiftungssektor zu gewinnen? Besprochen wurde, wie mithilfe einer vergleichenden Länderanalyse der Schweiz und Deutschlands Einflussfaktoren auf den Stiftungswandel herausgearbeitet werden können und wie sich die Lücken in der Datenerhebung im Stiftungssektor schließen lassen. Daneben wurden Personalstrategien für kleine Stiftungen thematisiert.

PDF-Download

 

Wandel des bürgerschaftlichen Engagements:
Motive, Themen, Rahmenbedingungen

Schlussfolgerungen aus der 1. Themensitzung des Forums Zivilgesellschaftsdaten

In dem im September 2021 erschienenen ersten Memo Paper des Forums Zivilgesellschaftsdaten betrachten die Akteurinnen und Akteure des Forums den Wandel des bürgerschaftlichen Engagements. Dabei gehen sie auf Engagementverläufe, bürgerschaftliches Engagement in ländlichen Räumen, den Wandel von Protestbewegungen und -motiven ein und reflektieren das Spannungsverhältnis zwischen Idealisierung und kritischer Perspektive auf die organisierte Zivilgesellschaft.

PDF-Download

 

Werden Unternehmen politischer?
Wie sich Unternehmen gesellschaftspolitisch positionieren

Das im September 2021 veröffentlichte Diskussionspapier entstand im Rahmen der Peer-Plattform Wirtschaft.Initiative.Engagement. (W.I.E.). Unternehmen erfahren einen zunehmenden Druck, sich gesellschaftlich zu positionieren. Seit der Corona-Pandemie nahm die Anzahl politischer Stellungsnahmen durch Unternehmen jedoch ab. Politisches Engagement fordert eine enorme Reaktionsfähigkeit, die mit internen Strukturen und Prozessen kollidieren kann. Stellungsnahmen sollten sich nicht auf die Markenkommunikation beschränken, sondern intern im Unternehmen verankert sein.

Mehr Info & Download

 

Ländlich engagiert, wirtschaftlich aktiv, professionalisiert
Engagement-Barometer

Das im Mai 2021 erschienene Policy Paper fasst die Ergebnisse einer Panelbefragung zivilgesellschaftlicher Organisationen zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf ihre Arbeit zusammen: Öffentliche Debatten über die Folgen der Coronakrise für zivilgesellschaftliches Engagement fokussieren sich bisher vor allem auf Mitgliederschwund und Liquiditätsprobleme. Die Themen- und Formenvielfalt des Engagements wird kaum berücksichtigt. Dabei gibt es deutliche Unterschiede, etwa zwischen haupt- und ehrenamtlich Engagierten oder zwischen Stadt und Land. Hieraus ergeben sich verschiedene Problemlagen, vor allem in den Bereichen Finanzierung, Krisenbewältigung und Engagement-Fortführung.

PDF-Download

 

Corona und das gesellschaftliche Engagement der Wirtschaft

Weniger Geld- und Sachspenden, weniger Einsatz für Sport und Kultur: In der Corona-Zeit ist das konkrete gesellschaftliche Engagement der Unternehmen merklich zurückgegangen. Der gute Wille ist dennoch da. Der Engagement-Indikator ist sogar noch gestiegen. Er kletterte bis November 2020 im Vergleich zum Vor-Corona-Niveau um elf Prozentpunkte. Das hat eine Befragung von ZiviZ im Stifterverband und der Bertelsmann Stiftung ergeben, deren Ergebnisse im April 2021 veröffentlicht wurden. Für die Studie wurden die Antworten von mehr als 1.000 repräsentativ ausgewählten Unternehmen ausgewertet. Die Vergleichsdaten aus der Zeit vor der Pandemie stammen aus einer großen Stichprobe aus dem Jahr 2018 mit 7.279 Unternehmen.

Mehr Info auf der Website zum Monitor Unternehmensengagement

 

Den digitalen Wandel in zivilgesellschaftlichen Organisationen aktiv gestalten

Der im März 2021 von der Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland in Zusammenarbeit mit ZiviZ im Stifterverband veröffentlichte Leitfaden richtet sich an Menschen, die in gemeinnützigen Organisationen durch Digitalisierung Veränderungen in Gang setzen möchten. Auch wenn die Anzahl von Publikationen beachtlich ist, werden Begriffe wie "Digitalisierung" oder "Digitalisierungsstrategie" insbesondere von kleinen und rein ehrenamtlichen Organisationen eher als ein abstraktes Konstrukt wahrgenommen, das keine direkten Berührungspunkte mit ihrem Engagement zu haben scheint. Diese Publikation bietet wertvolle Tipps für die Planung, Umsetzung und Einbindung der Engagierten eines individuellen Digitalisierungsprozesses.

Mehr Info & Download

 

Folgen der Coronakrise für Engagment und Zivilgesellschaft

Mit dem im März 2021 erschienenen Discussion Paper präsentieren Akteurinnen und Akteure erste Erkenntnisse und methodische Überlegungen aus dem Forum Zivilgesellschaftsdaten (FZD). Das Papier liefert erstmals einen Überblick über bisherige Datenerhebungen zu Auswirkungen der Coronapandemie für bürgerschaftliches Engagment und Zivilgesellschaft. Das klassische Ehrenamt in Vereinen und Verbänden kann während der Pandemie jedoch nicht mehr so leicht ausgeübt werden. Für viele Ehrenamtliche geht dadurch eine wichtige Form sozialer Integration zeitweise verloren. Bürgerschaftliches Engagement ist folglich gerade in dieser sogenannten Coronakrise besonders gefordert.

Mehr Info & Download

Digital durch die Krise
Digitalisierungsschub der Zivilgesellschaft als Chance und Herausforderung neuen Engagements

Das im März 2021 erschienene Policy Paper fasst weitere Ergebnisse aus der Befragung zivilgesellschaftlicher Organisationen zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf ihre Arbeit zusammen: Der Digitalisierungsschub wird sowohl als Chance als auch als Herausforderung wahrgenommen. Die Aneignung und Vermittlung digitalen Know-hows sowie die Anschaffung von Hardwareausstattung werden als Kernherausforderungen gesehen.

Mehr Info & Download

 

Future Skills durch Engagement – Der Praxisleitfaden
Corporate Volunteering, Skill Building und Open Innovation – smart zusammen denken

Damit Corporate Volunteering als Lernort für Future Skills und Ideenkatalysator für nachhaltige Innovationen echten Mehrwert stiftet, müssen Unternehmen die passenden Rahmenbedingungen schaffen. Diese wurden n mehr als 20 Interviews mit Expertinnen und Experten identifiziert. Die Ergebnisse sowie konkrete Praxistipps enthält der im November 2020 veröffentlichte Praxisleitfaden.

Mehr Info & Download

 

 

Fit für die Zukunft
Future Skills, Innovation und Unternehmensengagement smart zusammendenken

Die im November 2020 veröffentlichte Kurzanalyse zeigt: Aktuell fehlen Unternehmen aber die passenden Lernformate für Future Skills. Das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen und Corporate-Volunteering-Formate im Speziellen bietet einen Lösungsansatz für die Herausforderungen in den Bereichen Future Skills und nachhaltige Innovation. Dafür müssen Unternehmen aber die Voraussetzungen schaffen.

Mehr Info & Download

 

Collaborate for Impact

"Collaborate for Impact" ist ein im November 2020 veröffentlichtes Workshop-Kit, das sowohl analog als auch digital für die eigenständige Durchführung in Unternehmen konzipiert ist. Der Workshop besteht aus fünf Arbeitssessions, die innerhalb eines Tages umgesetzt werden können. Ein Vorbereitungs-Kartenset unterstützt bei der Vorbereitung des Workshops. Ein Durchführungs-Kartenset leitet die Umsetzung der einzelnen Workshop-Sessions an. Die Sets sind in deutscher und englischer Sprache erhältlich.

Mehr Info & Download

 

 

Engagement in Bayern: Herausforderungen und Chancen für Vereine

Im Juli 2020 wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales eine Landesauswertung der Daten des ZiviZ-Surveys 2017 veröffentlicht. Vereine dominieren die bayerische Organisationslandschaft. Dort wurden 2018 gut 91.800 eingetragene Vereine gezählt. Das sind 625 Vereine mehr als im Jahr 2017. Neben den Vereinen sind die mehr als 4.000 Stiftungen und etwa 2.000 andere gemeinnützige Organisationen wichtige Orte für bürgerschaftliches Engagement. Die Vereinslandschaft in Bayern ist besonders stark von kleinen Vereinen mit höchstens 100 Mitgliedern geprägt. Ein Großteil der Vereine ist in traditionellen Handlungsfeldern wie Sport und Kultur aktiv. Fast alle Vereine werden überwiegend von freiwillig Engagierten getragen. Die meisten Vereine konnten die Zahl ihrer Engagierten stabil halten oder sogar erhöhen.

PDF-Download

 

Zivilgesellschaft im Strukturwandel:
Vereine und Stiftungen in der Lausitz

Das Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) hat im Juni 2020 eine Analyse auf Basis des ZiviZ-Surveys 2017 herausgebracht: Die organisierte Zivilgesellschaft in der Lausitz ist geprägt von vielen, aber meist kleinen Organisationen. Mit Engagement und Leidenschaft bieten sie trotz geringer finanzieller Ressourcen und einiger Nachwuchssorgen eine lebendige Vielfalt. Der überregionale Wandel der Engagementformen schlägt sich aber auch in der Lausitz nieder. Dies zeigt sich durch Abnahme und Zuwachs an Engagierten in den Vereinen. Junge Menschen binden sich weniger an die klassischen Organisationsformen, sondern engagieren sich – oft informell – in ihren eigenen Lebensbereichen.

Mehr Info & Download

 

Lokal kreativ, finanziell unter Druck, digital herausgefordert
Die Lage des freiwilligen Engagements in der ersten Phase der Corona-Krise

Die Corona-Krise bedroht einige gemeinnützige Organisationen existenziell. Die Politik sollte die Zivilgesellschaft stärker als mitgestaltenden Akteur in der Bewältigung der Corona-Krise erkennen und einbinden, beispielsweise durch einen Zivilgesellschaftsgipfel im Bundeskanzleramt. Das sind Ergebnisse und Empfehlungen einer im Mai 2020 veröffentlichten Studie, die von ZiviZ im Stifterverband durchgeführt und von den Bundesländern Bayern, Berlin, Rheinland-Pfalz und der Ehrenamtsstiftung Mecklenburg-Vorpommern gefördert wurde.

Mehr Info & Download

 

Engagement im digitalen Wandel
Entwicklung einer Forschungsheuristik und Indikatorik für die quantitative Forschung

Das im Mai 2020 veröffentlichte Discussion Paper nimmt die Frage auf, wie eine konzeptuelle Fundierung und Entwicklung einer Indikatorik zum Thema des digitalen Wandels im bürgerschaftlichen Engagement aussehen kann. Dazu wird ein einfaches Konzept von Digitalisierung und digitalem Wandel entworfen und auch die Ebene zivilgesellschaftlicher Organisationen in den Blick genommen.

Mehr Info & Download

 

Kulturfördervereine in Deutschland
Lokale Trends

Das im April 2020 vom Dachverband der Kulturfördervereine DAKU und ZiviZ im Stifterverband veröffentlichte Papier untersucht lokale Trends im Engagement der Kulturfördervereine in Deutschland. In den ostdeutschen Bundesländern etablierten sich allein in den ersten 20 Jahren nach der Wiedervereinigung 74 Prozent der heute hier ansässigen Vereine. Deutschlandweiter Sparten-Spitzenreiter ist mit mehr als 6.000 Vereinen der Bereich Musik, Tanz und Theater.

Mehr Info & Download

 

Sportvereine – Bildungsakteure der Zivilgesellschaft
Policy Paper

Das im März 2020 veröffentlichte Papier nimmt die Rolle von Sportvereinen und Sportverbänden für die Bildung in den Blick. Sie bieten zahlreiche Lehr- und Lerngelegenheiten und übernehmen damit wichtige Funktionen, die die Angebote des öffentlichen Bildungssystems ergänzen. Besonders wertvoll sind ihre Bildungsbeiträge für jene Menschen, die nicht (mehr) am formalen Bildungssystem teilhaben. Dennoch werden sie von Politik und Öffentlichkeit nicht hinreichend als Bildungsakteure wahrgenommen.

Mehr Info & Download

 

Blended Impact?
Impulse zur Verknüpfung von digitalen und traditionellen Akteuren in der Kommune

Die im März 2020 erschienene Studie von ZiviZ und betterplace lab untersucht das Zusammenwirken digital-analoger Schnittstellen insbesondere beim bürgerschaftlichen Engagement für Geflüchtete. Wo und wie gelingt dieses Zusammenwirken auf kommunaler Ebene? Wo und warum misslingt es? Und wie können Kontexte und Rahmenbedingungen weiterentwickelt werden, damit Kooperationspotenziale und Synergien besser genutzt werden? Die Publikation stellt die Ergebnisse des Projekts "Blended Impact" vor, das vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat gefördert wurde.

Mehr Info & Download

 

Fähigkeiten für die digitale Welt
Engagement als Chance

Die im Februar 2020 veröffentlichte Studie stellt exklusive Zahlen einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage zu "Fähigkeiten für die digitale Welt" vor. ZiviZ im Stifterverband hatte die Erhebung beim infas Institut in Auftrag gegeben. Hauptergebnisse der bundesweiten Befragung werden auf Basis einschlägiger Forschungsliteratur sowie im Kontext aktueller deutscher und globaler Debatten, Fakten und Beispiele zu digitalem Lernen und digitaler Bildung diskutiert. Am Ende der Studie werden auch rund 30 Beispiele für Engagement vorgestellt, die im Rahmen des Förderprogramms "digital.engagiert" realisiert worden sind.

Mehr Info & Download