Die einzige repräsentative Datenerhebung zur organisierten Zivilgesellschaft in Deutschland
VERANSTALTUNGSHINWEIS
Am 7. März 2023 (9:00 bis 10:15 Uhr) präsentiert ZiviZ im Stifterverband auf einer Online-Veranstaltung erste Ergebnisse aus dem ZiviZ-Survey 2023. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.
Mehr Info zur Veranstaltung Online-Anmeldung
Mit dem ZiviZ-Survey untersuchen wir alle vier bis fünf Jahre Organisationen der Zivilgesellschaft in Deutschland. Zur organisierten Zivilgesellschaft zählen mehr als 615.000 eingetragene Vereine, aber auch Stiftungen, gemeinnützige GmbHs und Genossenschaften. Unsere repräsentative Befragung ist in Deutschland einmalig und dient sowohl der Zivilgesellschaftsforschung als auch der Politik als wichtiges Orientierungswissen.
Wir möchten verstehen, wie es um die Organisationen der Zivilgesellschaft bestellt ist. Denn Vereine, Stiftungen und andere Organisationen der Zivilgesellschaft werden von Menschen "gemacht". Gesellschaftliche Prozesse, wie der demografische Wandel oder das veränderte Erwerbs- und Mobilitätsverhalten, haben einen unmittelbaren Einfluss auf diese Organisationen. Auch der digitale Wandel führt zu tiefgreifenden Veränderungen in der Zivilgesellschaft.
Wir forschen nicht zum Selbstzweck. Mit unserer Arbeit möchten wir etwas bewegen. Dabei geht es uns vor allem darum, die Rahmenbedingungen für Engagement zu verbessern und damit die Organisationen zu unterstützen:
Für den ZiviZ-Survey ziehen wir eine repräsentative Zufallsstichprobe unter den zivilgesellschaftlichen Organisationen in Deutschland. Die ausgewählten Organisationen werden postalisch kontaktiert und zur Teilnahme an der Befragung eingeladen.
Einen Teil der Fragen stellen wir in jeder Befragungswelle, damit wir Aussagen über Trends und Entwicklungen in der organisierten Zivilgesellschaft in Deutschland treffen können. Darüber hinaus nehmen wir in jeden ZiviZ-Survey Schwerpunktthemen auf, um die Auswirkungen aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen auf die Organisationen abbilden zu können. So beinhaltete der ZiviZ-Survey 2017 Fragen zum Engagement im Bildungskontext, im Geflüchtetenkontext sowie Fragen zu Fördervereinen. Auf Basis unserer Daten lassen sich zudem regionale Besonderheiten der organisierten Zivilgesellschaft (zum Beispiel auf Ebene einzelner Bundesländer) erfassen.
Nach den ersten beiden Erhebungswellen des ZiviZ-Surveys in 2012 und 2017 führen wir in 2022 die dritte Erhebungswelle durch. Für den ZiviZ-Survey 2022 wählen wir 125.000 der ca. 650.000 zivilgesellschaftlichen Organisationen in Deutschland aus.
Die Schwerpunktthemen des neuen ZiviZ-Surveys sind "Zivilgesellschaft und Demokratie" sowie "Zivilgesellschaft in der gesellschaftlichen Transformation". Weitere Auswertungsschwerpunkte sind die Rolle von Engagement in ländlichen Räumen sowie die Diversität in den Mitgliederstrukturen. Durch die Zusammenarbeit mit mehreren Bundesländern werden zudem länderspezifische Auswertungen und Berichte entstehen.
Förderpartnerinnen und -partner des aktuellen ZiviZ-Surveys:
Unsere Förderpartnerinnen und -partner des ZiviZ-Surveys 2012 und 2017:
ist Geschäftsführer.
T 030 322982-513
Programmleitung
Gesellschaft der Beteiligung
T 030 322982-519
Programm "Gesellschaft der Beteiligung"
T 030 322982-576
Sie wollen immer auf dem neuesten Stand bleiben?
Twittern sie mit uns zum Hashtag #ZiviZSurvey!
Zu den Tweets