Die Welt verändert sich rasant durch die Digitalisierung – und die Aufgaben von Menschen werden von Maschinen übernommen. Was braucht es, damit Unternehmen in dieser Zeit bestehen können? Future Skills und gute Ideen! Hier setzt ZiviZ im Stifterverband gemeinsam mit ihren Partnerinnen und Partnern an: Neue Lernformate und nachhaltige Ideen durch Engagement.
Die Welt verändert sich rasant und wird komplexer. Neue Technologien werden in Zukunft viele Aufgaben übernehmen, die heute noch von Menschen ausgeführt werden. Die Future Skills von Beschäftigten – zum Beispiel Empathie, Kreativität oder agiler Umgang mit dem Neuen - werden dadurch immer wichtiger. Bisher fehlen hierfür aber die passenden Lernformate! Engagement kann ein Lernort für genau diese Future Skills sein. Gleichzeitig inspiriert der gesellschaftliche Austausch Beschäftigte zu innovativen Ideen. Das können Unternehmen im Rahmen von Corporate Volunteering strategisch nutzen und so ihre Innovationsfähigkeit nachhaltig stärken.
Aber: Unternehmen müssen dafür die passenden Voraussetzungen schaffen.
Die Idee, Future Skills und neue Ideen durch Corporate Volunteering zu fördern, klingt toll. Doch wie können Unternehmen diese Idee in die Tat umsetzen?
In regelmäßigen Abständen bringen wir Expertinnen und Experten sowie Praktikerinnen und Praktiker aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Politik und Wissenschaft zusammen. Gemeinsam diskutieren wir Fragen rund um "Future Skills durch Engagement" und tauschen Erfahrungswerte aus. Einige dieser Gespräche können Sie in unseren Podcasts nachhören.
Möchten Sie das Thema Future Skills durch Engagement mit Ihrem Netzwerk teilen und diskutieren?
Hier finden Sie Erklärslides und -videos für Social Media
Praxisleitfaden
Damit Corporate Volunteering als Lernort für Future Skills und Ideenkatalysator für nachhaltige Innovationen echten Mehrwert stiftet, müssen Unternehmen die passenden Rahmenbedingungen schaffen. Wir haben diese in mehr als 20 Interviews mit Expertinnen und Experten identifiziert. Unsere Ergebnisse sowie konkrete Praxistipps finden Sie in unserem Praxisleitfaden.
Workshop-Kit "Collaborate for Impact"
Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner Fraunhofer CeRRI haben wir das Workshop-Kit "Collaborate for Impact" erarbeitet. Unternehmen können das Tool dazu nutzen, ko-kreativ Corporate-Volunteering-Programme zu entwickeln und dabei alle strategisch relevanten Perspektiven einzubinden.
Profitieren Unternehmen, die sich gemeinnützig engagieren auch in ihrem Geschäft davon? Etwa weil ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter offener für neue Ideen, für Innovationen werden, neue Arbeitsweisen lernen oder motivierter ins Büro kommen? Oder weil die Unternehmen auf neue Ideen kommen, wie sie Kunden bedienen oder gesellschaftlich beitragen können? Darüber wissen wir bisher sehr wenig.
Genau diese Fragen untersuchen wir daher mit unserem Projekt "Future Skills durch Engagement": Expertinnen und Experten begleiten die Zusammenarbeit von Firmen mit gemeinnützigen Organisationen wissenschaftlich. Unsere Hypothese ist: Maschinen übernehmen in Zukunft viele Standard-Aufgaben. Menschliche Fähigkeiten werden dadurch immer wichtiger: Empathie, Kreativität, agiler Umgang mit dem Neuen – und Engagement begünstigt genau das, so vermuten wir.
Aus unserem Projekt wollen wir konkrete Empfehlungen ableiten, wie Unternehmen "Corporate Citizenship" weiterentwickeln können.
In Kooperation mit
Fraunhofer IAO | Center for Responsible Research and Innovation CeRRI
Förderer
Beiersdorf AG
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG
Deichmann SE
International Business Machines Corporation (IBM)
Osram GmbH
Randstad Deutschland GmbH & Co. KG
randstad stiftung
Volkswagen AG
ist Leiter Unternehmensengagement und Mitglied der Geschäftsleitung.
T 030 322982-534
ist Projektleiterin.
T 030 322982-303