Der Dritte Sektor in Deutschland ist vielfältig strukturiert. Dadurch ergibt sich ein komplexes Bild der Finanzierung zivilgesellschaftlichen Handelns, das häufig auch auf Ebene einzelner Organisationen ähnlich komplex bleibt. Denn zahlreiche Vereine, Stiftungen, gGmbHs und andere Organisationen kombinieren in ihrem Finanzierungsmix Einnahmen aus ganz unterschiedlichen Tätigkeiten und Quellen. Ein gutes Verständnis der hybriden Finanzierungslogik ist gleichermaßen eine Voraussetzung für das Verständnis der Arbeitsweise und Rahmenbedingungen wie auch der Anforderungen an das Management zivilgesellschaftlicher Organisationen.
Die im Rahmen des Datenreport Zivilgesellschaft veröffentliche Auswertung des ZiviZ-Surveys 2017 gibt einen aktualisierten Überblick über die unterschiedlichen Finanzierungsarten und -modelle von Organisationen. Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick:
Organisationen haben meist wenig Geld
Finanzielle Unabhängigkeit
Nur teilweise finanzielle Bindung an den Staat