Erfassung von Effekten der Kompetenz- und Persönlichkeitsbildung durch freiwilliges Engagement
Orte des bürgerschaftlichen Engagements, von Sportvereinen bis zu Umweltgruppen, bieten wertvolle Lernmöglichkeiten – sei es durch das Aneignen von Wissen, das Erlernen gesellschaftlich wichtiger Kompetenzen oder deren Anwendung. Die Auseinandersetzung mit den Bildungspotenzialen im bürgerschaftlichen Engagement wird gesellschaftlich und politisch zudem zunehmend relevant:
Dieses Projekt zielt darauf ab, das Verständnis von Bildungsprozessen innerhalb der Zivilgesellschaft zu spezifizieren, indem es untersucht, welche spezifischen Lerneffekte durch bürgerschaftliches Engagement erzielt werden. Es möchte damit einen Beitrag zur Wissenslandschaft sowie zur Demokratie- und Engagementförderung leisten. Im Zentrum dieser Untersuchung stehen daher die folgenden Fragen:
Dem Forschungsvorhaben liegt ein Mixed-Method-Design zugrunde, das heißt, es sollen quantitative und qualitative Methoden und Datenzugänge kombiniert werden.
Schritt 1 – Auswertung des ZiviZ-Surveys 2023
Zunächst soll eine Fragebatterie aus dem ZiviZ-Survey 2023 zu möglichen demokratischen Lernerfahrungen in gemeinnützigen Organisationen quantitativ ausgewertet werden. An der repräsentativen Befragung (Feldphase: September 2022) beteiligten sich 12.792 Organisationen.
Schritt 2 – Qualitative Interviews
Um Bildungsprozesse, ihre Voraussetzungen und Wirkung auf Engagierte besser zu verstehen, werden qualitative Interviews durchgeführt und Engagementbiographien rekonstruiert.
Schritt 3 – Auswertung des Freiwilligensurveys 2019
Als dritter empirischer Datenzugang soll im Rahmen der weiteren quantitativen Analyse eine Frage zum Kompetenzerwerb aus dem aktuellen Freiwilligensurvey (Erhebungsjahr: 2019) analysiert werden. Am Freiwilligensurvey nahmen 27.762 Personen teil.
Kompetenzen erwerben, Persönlichkeit entwickeln
Qualitative und quantitative Befunde zu Lernerfahrungen im freiwilligen Engagement
Ende Februar 2025 wurde die aus dem Projekt "Lernen im Engagement" entstandene Studie veröffentlicht: Freiwilliges Engagement wird häufig als Raum beschrieben, in dem zentrale Lernerfahrungen gemacht und Persönlichkeitsmerkmale entwickelt werden. Doch welche Kompetenzen werden tatsächlich erworben? Und inwiefern unterscheidet sich dieser Kompetenzerwerb nach Engagementfeld oder Alter der Engagierten? Die im Rahmen der Untersuchung ausgewerteten Daten des Deutschen Freiwilligensurveys 2019, des ZiviZ-Surveys 2023 sowie 30 narrativer Interviews mit Engagierten liefern hierzu Erkenntnisse, die im Februar 2025 veröffentlicht wurden.
Mehr Info & Download
Das Projekt wird ermöglicht durch die
Förderung des Bundesministeriums
des Innern und für Heimat.